4.1Münzkabinett Berlin
4.1.1Das Münzkabinett. Museum und Wissenschaftsinstitut. 2. Aufl., Berlin: Staatliche Museen 2005 (Das Kabinett 9). 119 S. 23 × 17 cm. ISBN 3-88609-494-4.
Neben der Geschichte und Entwicklung der Sammlung von der Kunstkammer der brandenburgischen Kurfürsten im 16. Jahrhundert bis zur Weltberühmtheit im Kaiserreich, der Deportation in die Sowjetunion, dem Wiederaufbau in der DDR und der Generalsanierung nach der deutschen Wiedervereinigung, steht die Tradition und Gegenwart des Münzkabinetts als Wissenschaftsinstitut der Numismatik im Mittelpunkt.
Die zur Wiedereröffnung des Münzkabinetts 2004 nach sechsjähriger Generalsanierung erschienene 1. Auflage war zur Tresoröffnung und der dazu eingerichteten Straße aus Gold und Silber am 23. Oktober 2004 verkauft, so dass ein Jahr später eine verbesserte 2. Auflage erscheinen konnte.
Aufsätze
›››pdf
Münzkabinett. Jahresberichte 1992 bis 2014 für das Jahrbuch der Berliner Museen (Bibliographie 71, 77, 84, 86, 92, 94, 102, 114, 123, 130, 135, 149, 157, 165, 167, 171, 177, 184, 191, 204, 214).
4.2Numismatische Gesellschaft zu Berlin
4.3Der XII. Internationaler Numismatischer Kongress Berlin 1997
Der vom Münzkabinett organisierte XII. Internationale Numismatische Kongress fand vom 8. bis 12. September 1997 statt. Der Kongress vereinte mehr als 800 Teilnehmer aus 53 Ländern und wurde erstmals in seiner über hundertjährigen Geschichte in Berlin ausgetragen. Getagt wurde im historischen Gebäude der Humboldt-Universität Unter den Linden. Auf dem Programm standen 384 Vorträge in sechs Sektionen, eine Postersektion mit 20 Beiträgen, acht Workshops und eine Podiumsdiskussion. In den Kongressakten sind 218 Vorträge in ausführlicherer als der mündlich vorgetragenen Version publiziert.
4.3XII. Internationaler Numismatischer Kongress Berlin 1997. Akten-Proceedings-Actes. Herausgegeben von Bernd Kluge und Bernhard Weisser, 2 Bände, Berlin: Staatliche Museen 2000. 1.488 Seiten, 21 × 30 cm. ISBN 3-88609-375-5 (Staatliche Museen), 3-7861-2373-X (Buchhandel Gebr. Mann Verlag).
4.4Berliner Numismatische Forschungen
1987 begründete Bernd Kluge zusammen mit Heinz Fengler die Berliner Numismatischen Forschungen (BNF) als numismatisches Jahrbuch der DDR. Bis 1991 erschienen 5 Bände. 1993 sind die Berliner Numismatischen Forschungen von ihm als Neue Folge in eine Monographienreihe umgewandelt worden (BNF. NF), von der unter seiner Herausgeberschaft bis 2014 11 Bände entstanden
Berliner Numismatischen Forschungen (BNF). Jahrbuch. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.
Berliner Numismatischen Forschungen. Neue Folge (BNF. NF).
1.
Bernd Kluge (Hrsg.): Fernhandel und Geldwirtschaft. Beiträge zum deutschen Münzwesen in sächsischer und salischer Zeit. Ergebnisse des Dannenberg Kolloquiums 1990 (Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Monographien 31 / Berliner Numismatische Forschungen. Neue Folge 1), Sigmaringen: Thorbecke 1993, 324 S. Details und ›››pdfs s.
MODR 1.8
2.
Michael Kunzel: Das Münzwesen Mecklenburgs von 1492 bis 1872. Münzgeschichte und Geprägekatalog. Berlin: Gebr. Mann 1994, 532 S., 44 Taf.
3.
Hubert Emmerig: Der Regensburger Pfennig. Die Münzprägung in Regensburg vom 12. Jahrhundert bis 1409. Berlin: Gebr. Mann 1993, 330 S., 6 Karten, 28 Taf.
4.
Heinrich Buck / Adalbert Büttner / Bernd Kluge: Die Münzen der Reichsstadt Goslar 1290 bis 1764. Münzgeschichte und Geprägekatalog. Berlin: Gebr. Mann 1995, 266 S., 40 Taf.
5.
Lore Börner: Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock. Bestandskatalog des Münzkabinetts Berlin. Berlin: Gebr. Mann 1997, 458 S., 152 Taf.
6.
Wilhelm Hollstein (Hrsg.): Metallanalytische Untersuchungen an Münzen der Römischen Republik. Mit Beiträgen von Frank Berger, Andrew Burnett, Mike Cowell, Michael Crawford, Antje Gebel, Klaus Herrmann, Wilhelm Hollstein, Matthew Ponting, Bernd Prause, Hansjörg Prohl, Kai Schmidt, Annemarie Stascheit. Berlin: Gebr. Mann 2000, 190 S., 16 Taf.
7.
Michael Kunzel: Das Münzwesen der Hansestadt Wismar 1359 bis 1854. Münzgeschichte und Geprägekatalog (Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte 6). Wismar / Berlin: Gebr. Mann / Stadtgeschichtliches Museum Wismar 1998, 346 S., 36 Taf.
8.
Michael Kunzel: Das Münzwesen der Hansestadt Wismar 1492 bis 1864. Münzgeschichte und Geprägekatalog. Berlin: Gebr. Mann 2004, 376 S., 31 Taf.
9.
Wolfgang Steguweit: Raimund Faltz. Medailleur des Barock. Berlin: Gebr. Mann 2004, 376 S., 31 Taf.
10.
Bernd Kluge: Die Münzen König Friedrichs II. von Preußen 1740-1786. Auf Grundlage der Werke Friedrich Freiherr von Schrötters neu bearbeitet. Unter Mitarbeit von Elke Bannicke und Renate Vogel. Berlin: Gebr. Mann 2012. 400 S.
Details und ›››pdfs s.
Brandenburg-Preußen 3.3
11.
Alexa Küter: Zwischen Republik und Kaiserzeit. Die Münzmeisterprägungen unter Augustus. Berlin: Gebr. Mann 2014. 412 S.