1MODR – Die Münzen des Ostfränkisch-Deutschen Reiches von 843 bis 1125
2Numismatik des Mittelalters
3Brandenburg-Preußen
4Numismatik in Berlin
5Münzfunde
6Numismatik populär
7Rezensionen
8Numismatiker Reprints

8NUMISMATIKER REPRINTS

Für die großen Berliner Numismatiker Hermann Dannenberg (1824–1905), Emil Bahrfeldt (1850–1929) und Friedrich Freiherr von Schrötter (1862–1944) hat Bernd Kluge Schriftenauswahlen besorgt und mit ausführlichen biographischen Einleitungen versehen.

8.1Hermann Dannenberg (1824–1905)

Autobiographie als Münzsammler
Fundstudien
Denarfunde des 10. und 11. Jahrhunderts
Brakteatenfunde des 12. und 13. Jahrhunderts
Münzfunde des 14. bis 16. Jahrhunderts
Inedita
Ausgewählte Aufsätze

8.2Emil Bahrfeldt: Mittelaltermünzen. Ausgewählte Schriften 1881-1928. Auswahl und Einleitung von Bernd Kluge. Mit 18 Tafeln und 387 Textabbildungen. Leipzig: Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik 1987. 490 Seiten und 18 Tafeln.

I. Fundstudien des 10.–12. Jahrhunderts
II. Zur Münzkunde Brandenburgs, Pommerns, Mecklenburgs und Sachsen-Anhalts im Mittelalter

8.3Friedrich von Schrötter: Aufsätze zur deutschen Münz- und Geldgeschichte des 16. bis 19. Jahrhunderts. Auswahl und Einleitung von Bernd Kluge, Leipzig: Reprintverlag Leipzig im Zentralantiquariat 1991. XXIII und 812 Seiten.

I. Deutsche Münz- und Geldgeschichte seit dem 16. Jahrhundert
II. Münz-und Geldgeschichte Brandenburg-Preußens. 17. bis 19. Jahrhundert
III. Münz- und Geldgeschichte Brandenburg-Frankens
IV. Münzfunde als Zeugnisse der Geldgeschichte. 16. bis 19. Jahrhundert