1MODR – Die Münzen des Ostfränkisch-Deutschen Reiches von 843 bis 1125
2Numismatik des Mittelalters
3Brandenburg-Preußen
4Numismatik in Berlin
5Münzfunde
6Numismatik populär
7Rezensionen
8Numismatiker Reprints

BIBLIOGRAPHIE VON BERND KLUGE

Monographien sind kursiv gesetzt, Rezensionen jahresweise unter einer Nummer ­zusammengefasst.

Abkürzungen:

BBPNBeiträge zur Brandenburgisch/Preußischen Numismatik
BNFBerliner Numismatische Forschungen
DADeutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters
FBSMBForschungen und Berichte der Staatlichen Museen zu Berlin (DDR)
GNGeldgeschichtliche Nachrichten
JBMJahrbuch der Berliner Museen
NBNumismatische Beiträge (DDR)
NNBNumismatisches Nachrichtenblatt
1976
›››pdf
1Brakteaten. Deutsche Münzen des Hochmittelalters (Kleine Schriften des Münzkabinetts, Heft 2), Berlin 1976. 32 Seiten.
1977
›››pdf 2Die europäischen Münzen des Schatzfundes von Dorow, Kr. Grimmen, in: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1977, Berlin 1978, S. 181–206. Reprint MODR I Studienbuch 2023, S. 9–34.
1978
›››pdf 3Bemerkungen zur Struktur der Funde europäischer Münzen des 10. und 11. Jahrhunderts im Ostseegebiet, in: Zeitschrift für Archäologie 12, 1978, S. 181–190.
›››pdf 4Znaleziska monet z XVI-XVIII w. na obszarze Polski na podstawie zbiorow i archiwum Gabinetu Numizmatycznego Muzeow Panstwowych w Berlinie (Münzfunde des 16. bis 18. Jahrhunderts aus Polen. Mitteilungen aus Sammlung und Archiv des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin). Teil I (1820–1849), in: Wiadomości Numizmatyczne 22, 1978, S. 93–109.
1979
›››pdf 5 Probleme der Brakteatenforschung, in: FBSMB 19, 1979, S. 127–138.
›››pdf 6Znaleziska monet z XVI-XVIII w. na obszarze Polski na podstawie zbiorow i archiwum Gabinetu Numizmatycznego Muzeow Panstwowych w Berlinie (Münzfunde des 16. bis 18. Jahrhunderts aus Polen. Mitteilungen aus Sammlung und Archiv des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin). Teil II (1850–1868), in: Wiadomości Numizmatyczne 23, 1979, S. 87–115.
›››pdf 7Der Groschenfund von Neubrandenburg-Trollenhagen (vergraben nach 1522), in: Neubrandenburger Mosaik 1979, S. 53–61.
1981
›››pdf 8Das angelsächsische Element in den slawischen Münzfunden des 10. bis 12.Jahrhunderts. Aspekte einer Analyse, in: Viking-Age Coinage in the Northern Lands, ed. M. A. S. Blackburn and D. M. Metcalf (British Archaeological Reports, Int. Ser. 122), Oxford 1981 S. 257–327.
›››pdf 9Die Wittenprägung in Mecklenburg/Pommern und ihr Anteil am Geldverkehr des Ostseeraumes im 14. und 15.Jahrhundert, in: Coinage and Monetary Circulation in the Baltic Area c. 1350 – c. 1500, in: Nordisk Numismatisk Årskrift 1981, S. 90–106.
›››pdf 10Der spätmittelalterliche Goldmünzenfund von Sötenich/Eifel (1865), nach 1402. Eine Rekonstruktion mit Beiträgen zur Struktur der deutschen Goldmünzenfunde zwischen 1370 und 1410, in: Lagom. Festschrift für Peter Berghaus zum 60. Geburtstag am 20. November 1979, hrsg. v. T. Fischer u. P. Ilisch, Münster 1981, S. 221–248.
›››pdf 11Geldwesen [Mittelalter und frühe Neuzeit], in: Handbuch Wirtschaftsgeschichte, hrsg. vom Institut für Wirtschaftsgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin 1981, S. 558–563.
1982
›››pdf 12Der Münzfund von Krien. Zur Münz- und Geldgeschichte Pommerns und des Sechslings im 16. und frühen 17. Jahrhundert. Phil. Diss. Berlin 1982. 2 Bände, 322 Seiten (maschinenschriftlich und unveröffentlicht).
›››pdf 13(mit V. Tzschentke) Der Münzdepotfund von Drewitz, Kr. Guben, in: Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus (Niederlausitzer Studien) 16, 1982, S. 149–152.
›››pdf 14(mit H. J. Stoll) Der Hohlpfennigfund von Domnitz, Saalkreis (1876), in: NB 1982/1, S. 41–42.
1983
›››pdf 15Zur Münzgeschichte Halberstadts und des nördlichen Harzvorlandes von ca. 1000 bis um 1250, in: Halberstadt, Harz und Harzvorland im Mittelalter, Teil II (Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 17), Halberstadt 1983, S. 5–20.
›››pdf 16Der Talerschatz vom Kloster Paradies (1867), in: FBSMB 23, 1983, S. 61–76.
›››pdf 17Der Münzfund von Strausberg (1981), verborgen nach 1468, in: NB 1983, S. 24–25.
1984
›››pdf 18Brakteaten. Mitteldeutsche Brakteaten aus dem Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin (Die Schatzkammer 35), Leipzig 1984. 44 Seiten
›››pdf 19(Herausgeber) Hermann Dannenberg: Studien zur Münzkunde des Mittelalters (1848–1905). Ausgewählt und eingeleitet von Bernd Kluge, Leipzig 1984. 922 Seiten und 43 Tafeln. Darin:
19a. Hermann Dannenberg (1884–1905). Sammler und Gelehrter, in: ebda., S. VIII–XXXIX.
1985
›››pdf 20Der Hacksilberfund von Denzin/Debczyno (1889), in: Nummus et Historia. Pieniądz Europy średniowiecznej, Festschrift Ryszard Kiersnowski, Warschau 1985, S. 73–81. Reprint MODR I Studienbuch 2023, S. 35–45.
›››pdf 21Schriftbrakteaten der Halberstädter Bischöfe Gero und Ulrich 1170–1177/78. Unica des Kungl. Myntkabinettet aus dem Fund von Kämpinge, Ksp. Räng, Schonen (1848), in: hikuin 11, 1985 (Festschrift Brita Malmer), S. 215–226.
›››pdf 22Der Brakteatenfund von Oschersleben. Zur Halberstadt-Helmstedt-Hildesheimer Brakteatengruppe in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. in: Nordharzer Jahrbuch 10 (Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 18), 1985, S. 6–37.
››› pdf 23Die Münzen aus der Kirche Schönfeld, Kr. Calau. Zur numismatischen Bedeutung von Kirchenfunden, in: Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 19, 1985, S. 149–155.
›››pdf 24Thüringische Brakteatenprobleme (Rezension zu G. Röblitz: Die Brakteaten der Herren von Lobdeburg, Berlin 1984), in: NB 4/85, S. 4–13.
1986
›››pdf 25(mit G. Wetzel) Die Münzschatzfunde im Bezirksmuseum Cottbus, Cottbus 1986 (Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Sonderheft). 96 Seiten.
›››pdf 26Das mährische Münzwesen in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts, in: Denárová měna na Moravě. Sborník praci z III. numismatického symposia 1979. Ekonomicko-peněžni situace na Moravě v odbobí vzniku a rocvoje feudalismu (8.-12. stoleti) (Numismatica Moravica 6), Brno 1986, S. 205–234.
›››pdf 27Olof Skötkonung eller Anund Jacob?, in: Svensk Numismatisk Tidskrift 4/5, 1986, S. 117–120.
1987
›››pdf 28Sylloge of Coins of the British Isles 36. State Museum Berlin, Coin Cabinet. Anglo-Saxon, Anglo-Norman and Hiberno-Norse Coins, London / Berlin 1987. 184 Seiten.
›››pdf 29(Herausgeber) Emil Bahrfeldt: Mittelaltermünzen. Ausgewählte Schriften 1881–1928, Leipzig 1987. 490 Seiten und 18 Tafeln. Darin: 29a. Emil Bahrfeldt (1850–1929), S. VII-XXI.
›››pdf 30Deutsche Brakteaten des 12. Jahrhunderts aus dem Fund von Kämpinge in Schweden 1848, in: BNF1, 1987, S. 21–34.
›››pdf 31Die Berliner Talerprägung unter Kurfürst Georg Wilhelm (1619–1640), in: BNF 1, S. 59–67.
›››pdf 32(mit P. Isermann) Die 1985 im Münzkabinett Berlin bearbeiteten Münzfunde, in: BNF 1, S. 75–87. Münzfunde von Gnoien (nach 1556), Strausberg 1985 (nach 1649), Neubrandenburg 1956 (nach 1675), Mirow (nach 1797).
›››pdf 33Ein Hohenzollernsches Münzkabinett. Die große Talerkanne Christian Lieberkühns d. Ä., in: FBSMB 27, 1987, S. 129–146.
›››pdf 34Münzen in Berlin und Brandenburg-Preußen, in: Uhren und Schmuck 24, 1987, S. 69–71.
›››pdf 35Friedrich Freiherr von Schrötter (1862–1944), in: sammler-expreß 22/1987, S. 775.
›››pdf 36Rezensionen: 1. Hikuin 11, 1985 (Festschrift Brita Malmer), in: BNF 1, 1987, S. 106–107. – 2. B. Koch: Der Wiener Pfennig. Ein Kapitel aus der Periode der regionalen Pfennigmünze, Wien 1983, in: ebda., S. 109–110. – 3. M. Kunzel: Mecklenburgische Münzkunde 1492–1872. Münzgeschichte und Geprägekatalog, Berlin 1985, in: ebda., S. 111–112.
1988
›››pdf 37"Hatz I/Dbg. 1164". Eine Stempeluntersuchung der Otto-Adelheid-Pfennige vom Kopftyp, in: Commentationes Numismaticae. Festgabe für Gert und Vera Hatz, Hamburg 1988, S. 103–124. Reprint MODR I Studienbuch 2023, S. 47–68.
›››pdf 38(mit H. J. Stoll) Der Münzfund von Bad Liebenwerda (1982). Zur Frühgeschichte des Meißner Groschens, in: BNF 2, 1988, S. 17–27.
›››pdf 39(mit H. J. Stoll) Der Münzschatz von Gnoien, Kr. Teterow, in: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1987, Berlin 1988, S. 237–246.
›››pdf 40(mit W. Saal) Der Münzfund von Merseburg (1987), verborgen nach 1752, in: NB 3/88, S. 115–116.
›››pdf 41Rezensionen: 1. A Survey of Numismatic Research 1978–1984, London 1986, in: BNF 2, 1988, S. 111. – Hamburger Beiträge zur Numismatik, Heft 30/32, 1976/78, in: ebda., S. 111–112. – 2. Nummus et Historia. Pieniądz Europy średniowiecznej, (Festschrift Ryszard Kiersnowski), Warschau 1985, in: ebda., S. 112–113. – 3.P. Grierson and M. Blackburn: Medieval European Coinage, Vol. 1: The Early Middle Ages, Cambridge 1986, in: ebda., S. 113–114. – 4. Anglo-Saxon Monetary History. Essays in memory of Michael Dolley ed. M. A. S. Blackburn, Leicester 1986, in: ebda., S. 114–115. – 5. K. Jonsson: Viking-Age hoards and late Anglo-Saxon coins. A study in honour of Bror Emil Hildebrand's Anglosachsiska mynt, Stockholm 1987, in: ebda., S. 115–116. – 6. Denárová měna na Moravě. Sborník praci z III. numismatického symposia 1979. Ekonomicko-peněžni situace na Moravě v odbobí vzniku a rocvoje feudalismu (8.-12. stoleti) (Numismatica Moravica 6), Brno 1986, in: ebda., S. 116–117. – 7.I. Leimus: Der Münzfund von Kose aus dem zweiten Viertel des 12. Jahrhunderts, Tallinn 1986, in: ebda., S. 117–118. – 8. W. Steguweit: Geschichte der Münzstätte Gotha vom 12. bis zum 19. Jahrhundert, Weimar 1987, in: ebda., S. 118–119. – 9. Vom Taler zum Dollar 1486–1986, München 1986, in: ebda., S. 119–120. – 10. M. North: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986, in: ebda., S. 121–122.
1989
›››pdf 42Münzprägung und Münzumlauf, in: Archäologie in der Deutschen Demokratischen Republik. Denkmale und Funde, hrg. v. J. Herrmann, Band 1, Leipzig / Jena / Berlin 1989, S. 286–293.
›››pdf 43Stempelvergleichende Untersuchungen deutscher Münzserien des 10. und 11. Jahrhunderts. Fragen, Ergebnisse und Perspektiven einer Methode, in: Frühmittelalterliche Studien 23, 1989, S. 344–361. Reprint MODR I Studienbuch 2023, S. 69–87.
›››pdf 44Die Anfänge der Münzprägung in Halberstadt, in: Nordharzer Jahrbuch 14 (Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 22), 1989, S. 17–28.
›››pdf 45Die Halberstädter Münzprägung unter den Bischöfen Brantho (1023–1036) und Burchard I. (1036–1059). Eine stempelkritische Untersuchung, in: BNF 3, 1989, S. 13–27.
›››pdf 46Der Münzfund von Gnoien, Kr. Teterow, verborgen nach 1556 (Teil I), in: BNF 3, S. 73–89.
›››pdf 47Ein Brakteatenfund aus Werbelow, Kr. Strasburg, in: Mitteilungen des Bezirksfachausschusses für Ur- und Frühgeschichte Neubrandenburg 36, 1989, S. 46–48.
›››pdf 48Münzgeschichtliches zu Thomas Müntzer und seiner Zeit, in: "...aber am volk zweiffel ich nicht". Ausstellungsheft des Museums für Deutsche Geschichte, Berlin 1989, S. 4–13.
›››pdf 49(mit M. Kunzel) Der Münzfund von Schmachthagen, Kr. Waren, verborgen nach 1546, in: Beiträge zur mecklenburgischen Münz- und Medaillenkunde (Numismatische Hefte 61), Rostock 1989, S. 12–19.
›››pdf 50Rezensionen: 1. Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit, hrg. v. K. Hauck, Bd. 1.1.–1.3, München 1985, in: Neue Museumskunde 31, 1989, S. 146–147. – 2. R. Göbl: Numismatik. Grundriß und wissenschaftliches System, München 1987, in: NB 1/89, S. 39–41. – 3. Corpus nummorum saeculorum IX–XI qui in Suecia reperti sunt, Bd. 1.1.–1.4., 2.1., 2.4., 8.1., 16.1., Stockholm 1975–1987, in: BNF 3, 1989, S. 107–113. – 4. S. Suchodolski: Moneta moznowladcza koscielna w Polsce wczesnosredniowiecznej, Wroclaw (u.a.) 1987, in: ebda., S. 117–118. – 5. M. Dygo: Die Münzpolitik des Deutschen Ordens in Preußen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Warschau 1987, in: ebda., S. 118–119. – 6. U. E. G. Schrock: Münzen der Stadt Göttingen, Bremen 1987, in: ebda., S. 119–120. – 7. K. Schneider: Banco, Species und Courant. Untersuchungen zur Hamburgischen Währung im 17. und 18. Jahrhundert, in: ebda., S. 123–124. – 8. G. Hahn und A. Kernd'l: Friedrich der Große im Münzbildnis seiner Zeit, Berlin 1986, in: ebda., S. 124–126.
1990
›››pdf 51Überlegungen zu den Otto-Adelheid-Pfennigen. Stempelkritische Untersuchungen der Typen Hatz II (Dbg. 1166, 1170 und AMEN (Dbg. 1171), in: Sigtuna Papers, ed.K. Jonsson and B. Malmer (Commentationes de nummis saeculorum IX-XI in Suecia repertis.Nova Series 6), Stockholm / London 1990, S. 167–181. Reprint MODR I Studienbuch 2023, S. 89–105
›››pdf 52Das älteste Exemplar vom Agnus Dei-Typ. Deutsche und angelsächsische Mittelaltermünzen in einer Schrift des Magisters Karl Friedrich Wilhelm Erbstein aus dem Jahre 1828, in: Studies in Late Anglo-Saxon Coinage.In memory of Bror Emil Hildebrand (Numismatiska Meddelanden 35), Stockholm 1990, S. 137–156.
›››pdf 53Die Münzprägung in Kurbrandenburg von 1496 bis 1535, in: BNF 4, 1990, S. 51–83.
›››pdf 54Der Münzfund von Gnoien, Kr. Teterow, verborgen nach 1556 (Teil II), in: BNF 4, S. 85–94.
›››pdf 55(mit H. D. Dannenberg:) Ergänzende Bemerkungen zum Denarfund von Molchow, Kr. Neuruppin (1947), in: BBPN 1 (Numismatische Hefte 64), 1990, S. 62–65.
›››pdf 56Rezensionen: 1. Commentationes Numismaticae 1988. Festgabe für Gert und Vera Hatz, Hamburg 1988, in: BNF 4, 1990, S. 113–115. – 2.P. Spufford: Handbook of Medieval Exchange, London 1986, in: ebda., S. 115–116. – 3. Later Medieval Mints: Organisation, Administration and Techniques.The Eight Oxford Symposium on Coinage and Monetary History, ed. N.J. Mayhew and P. Spufford (British Archaeological ReportS. Int. Ser. 389), Oxford 1988, in: ebda., S. 116–1117. – 4. K. Jonsson: The New Era. The Reformation of the late Anglo-Saxon Coinage (Commentationes de nummis saeculorum IX-XI in Suecia repertis, Nova ser. 1), Stockholm/London 1987, in: ebda., S. 117–118. – 5. A. Mikołajczyk: Polish Museums.Anglo-Saxon and later medieval British coins (Sylloge of Coins of the British Isles 37), London / Łodz 1987, in: ebda., S. 118–120. – 6.T. Christmann: Das Bemühen von Kaiser und Reich um die Vereinheitlichung des Münzwesens. Zugleich ein Beitrag zum Rechtsetzungsverfahren im Heiligen Römischen Reich nach dem Westfälischen Frieden, Berlin 1988, in: ebda., S. 122–123. – 7. H. Moser und H. Tursky: Die Münzen Kaiser Rudolfs II. aus der Münzstätte Hall in Tirol 1602–1612 (Corpus Nummorum Tirolensium), Innsbruck 1986, in: ebda., S. 123–126. – 9. M. Olding: Die Münzen Friedrichs des Großen. Katalog der preußischen Münzen von 1740–1786, Osnabrück 1987, in: ebda., S. 126–127.
1991
›››pdf 57Deutsche Münzgeschichte von der späten Karolingerzeit bis zum Ende der Salier, ca. 900 bis 1125, Sigmaringen 1991 (Publikationen zur Ausstellung "Die Salier und ihr Reich" / Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Monographien 29). 302 Seiten.
›››pdf 58(Herausgeber) Friedrich von Schrötter: Aufsätze zur deutschen Münz- und Geldgeschichte des 16. bis 19. Jahrhunderts, Leipzig 1991. XXIII und 812 Seiten. Darin: 58a. Friedrich Freiherr von Schrötter (1862–1944), S. IX–XXIII.
›››pdf 59Die Halberstädter Münzen des 11. und 12. Jahrhunderts in Schweden, in: Nordisk Numismatisk Årsskrift 1985–86 (1991), S. 57–96. Reprint MODR I Studienbuch 2023, S. 106–143.
›››pdf 60Rezensionen: 1. Festskrift till Lars O. Lagerqvist, Stockholm 1989 (Numismatiska Meddelanden37), in: BNF 5, 1991, S. 98–99. – 2. R. Weiller: Die Münzen von Trier 6. Jahrhundert bis 1307, Düsseldorf 1988, in: ebda., S. 102–104. – 3. T. M. Berga: Monety v archeologičeskich pamjatnikach Latvii IX–XII vv., Riga 1988 [russ.], in: ebda., S. 104–105. – 4. M. Östergren: Mellan stengrund och stenhus. Gotlands vikingatida silverskatter som botplatsindikation, Stockholm 1989, in: ebda., S. 106–107. – 5.B. Malmer: The Sigtuna Coinage c. 995–1005, Stockholm/London 1989, in: ebda., S. 107–108. – 6.I. G. Spasskij: Russkie Jefimki. Issledovanie i katalog, Novosibirsk 1988 [russ.], in: ebda., S. 111–112.
1992
›››pdf 61Münze und Geld; Die Münzen der Salier (u. a.), in: Das Reich der Salier 1024–1125, Ausstellungskatalog, Sigmaringen 1992, S. 177–189, 229–242, 314–328, 428, 450–454, 456–459.
›››pdf 62Schatzfund Ralswiek, in: Wikinger, Waräger, Normannen. Die Skandinavier und Europa 800 bis 1200, Begleitheft zur Ausstellung, Berlin 1992, S. 65–70.
›››pdf 63Lieps. Der numismatische Befund, in: V. Schmidt: Die slawischen Gräber und Kultbauten am Südende des Tollensesees, Lübstorf 1992, S. 115–118.
1993
›››pdf 64(Herausgeber) Fernhandel und Geldwirtschaft. Beiträge zum deutschen Münzwesen in sächsischer und salischer Zeit. Ergebnisse des Dannenberg Kolloquiums 1990, Sigmaringen 1993 (Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Monographien 31 / BNF Neue Folge 1). 324 Seiten.
›››pdf 65Umrisse der deutschen Münzgeschichte in ottonischer und salischer Zeit, in: ebda., S. 1–16. Reprint MODR I Studienbuch 2023, S. 145–160.
›››pdf 66HILDENESHEM und MVNDBVRVC. Bischof Bernward als Münzherr, in: Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen, Katalog zur Ausstellung Hildesheim 1993, Bd. 1, S. 325–335. Reprint MODR I, 2023, S. 161–173.
›››pdf 67Sächsische Münzen um 1000 (u. a.), in: ebda. Bd. 2, S. 360–365, 457–459, 635–636.
›››pdf 68Die schlesischen Quartenses (ca. 1290–1327) im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, in: Wiadomości Numizmatyczne 37, 1993, S. 163–171.
›››pdf 69Münzen, Sammler, Numismatiker. Das numismatische Berlin bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, in: "...Belehrung und Unterhaltung im Fache der Münzkunde". Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin, Berlin 1993, S. 11–24.
›››pdf 70Numismatik. Vom Nutzen der Kleinen – das Beispiel Hamburg, in: Hamburger Beiträge zur Numismatik 36/38, 1982/84 (1993), S. 163–167.
›››pdf 71Münzkabinett. Jahresbericht 1992, in: JBM 35, 1993, S. 320–322.
1994
›››pdf 72Römer, Goten und Vandalen. Numismatische Zeugnisse der Völkerwanderungszeit, in: Museums Journal III/1994, S. 64–67.
›››pdf 73Der Münzschatzfund von Ziesar, Kr. Brandenburg-Land (1993), verborgen nach 1755, in: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte 28, 1994, S. 257–266.
›››pdf 74Münzfunde 1993, in: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 1993 (1994), S. 229–234 [Schatzfunde Rostock-Katharinenkloster (1992), Wolgast-Petrikirche (1993), Anklam-Pferdemarkt (1991) sowie Einzelfunde].
›››pdf 75Peter Berghaus zum 75. Geburtstag, in: NNB 11/1994, S. 277–278.
›››pdf 76Münzkabinett. Jahresbericht 1993, in: JBM 36, 1994, S. 270–273.
›››pdf 77Rezensionen: G. Hatz, V. Hatz, U. Zwicker, N. und Z. Gale: Otto-Adelheid-Pfennige. Untersuchungen zu Münzen des 10./11. Jahrhunderts (Commentationes de nummis saeculorum IX-XI in Suecia repertis. NS 7), Stockholm 1991, in: DA 50/1, 1994, S. 301–302.
1995
›››pdf 78(mit H. Buck und A. Büttner) Die Münzen der Reichsstadt Goslar 1290 bis 1764. Münzgeschichte und Geprägekatalog, Berlin 1995 (BNF. NF 4). 266 Seiten und 40 Taf.
›››pdf 79Numismatik. Projekte und Perspektiven einer historischen Hilfswissenschaft, in: Mittelalterforschung nach der Wende 1989, hrsg. v. M. Borgolte (Historische Zeitschrift, Beiheft 25), München 1995, S. 255–264.
›››pdf 80Die kurbrandenburgische Goldmünzenprägung im 16. Jahrhundert, in: Numismatische Zeitschrift 103, 1995 (Bernhard Koch-Gedächtnisschrift), S. 95–111.
›››pdf 81Wilhelm von Bode und das Münzkabinett, in: Wilhelm von Bode, Museumsdirektor und Mäzen (Ausstellungskatalog), Berlin 1995, S. 75–90.
›››pdf 82(mit H. D. Dannenberg) Der Münzschatzfund vom Alten Markt in Potsdam (1989), verborgen um 1365/70, in: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte 29, 1995, S. 179–198.
›››pdf 83(mit B. Schauer) Das Inventar der mittelalterlichen und neuzeitlichen Münzfunde Brandenburgs. Ein Forschungsprojekt, in: BBPN 2, 1995, S. 13–18 (auch in: Archäologisches Nachrichtenblatt).
›››pdf 84Münzkabinett. Jahresbericht 1994, in: JBM 37, 1995, S. 216–218.
1996
›››pdf 85(mit H. D. Dannenberg) Der Münzschatzfund von Pfaffendorf-Lamitsch bei Beeskow (1965), verborgen um 1290, Vorbericht, in: BBPN 3, 1996, S. 18–26.
›››pdf 86Münzkabinett. Jahresbericht 1995, in: JBM 38, 1996, S. 245–248.
1997
›››pdf 87(Herausgeber, mit C. Morrisson) A Survey of Numismatic Research 1990–1995, Berlin 1997.888 Seiten.
›››pdf 88(mit U. Klein und B. Schauer) Deutschland [Literaturbericht 1990–1995], in: ebda., S. 407–432.
›››pdf 89(mit U. Klein und B. Schauer) Schrifttum zur deutschen Numismatik 1990–1995, in: GN 32, 1997, S. 259–301.
›››pdf 90Von der Kunstkammer zum Museum. Das Berliner Münzkabinett, in: Museums-Journal 3/1997, S. 68–71.
›››pdf 91Münzen der Merowingerzeit, in: Die Franken, Wegbereiter Europas, Ausstellungskatalog Berlin, 2. Aufl., Mainz 1997, S. 1127–1139.
›››pdf 92Münzkabinett. Jahresbericht 1996, in: JBM 39, 1997, S. 239–241.
1998
›››pdf 93Rezensionen: E. J. E. Pirie: Coins of the Kingdom of Northumbria, Llanfyllin 1996, in: GN 33, 1998, S. 363–364.
›››pdf 94Münzkabinett. Jahresbericht 1997, in: JBM 40, 1998, S. 238–240.
1999
›››pdf 95(Herausgeber, mit G. Hatz und P. Ilisch) Peter Berghaus: Denar Sterling Goldgulden. Ausgewählte Schriften zur Numismatik, Osnabrück 1999. 484 Seiten.
›››pdf 96Nomen imperatoris und Christiana Religio. Das Kaisertum Karls des Großen und Ludwigs des Frommen im Licht der numismatischen Quellen, in: 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, hrsg. v. C. Stiegemann und M. Wemhoff, Mainz 1999, S. 82–90.
›››pdf 97Münzen Karls des Großen und Ludwigs des Frommen, in: ebda. Katalog der Ausstellung, Bd. 1, Mainz 1999, S. 65–73.
›››pdf 98Ein Ingelheimer Goldmünzfund von 1996, in: Archäologie in Deutschland 1/1999, S. 34–37.
›››pdf 99Conspectus Nummorum Germaniae Medii Aevi (CNG).Kommentierter Typenkatalog der deutschen Münzen des Mittelalters. Von den Anfängen bis zur Ausbildung der regionalen Pfennigmünze, von 880 bis um 1140. Teil 1: Einführung, GN 34/H. 192, 1999, S. 192–204. Reprint MODR I, 2023, S. 237–249.
›››pdf 100Teil 2: Oberlothringen 1 – Remiremont, Saint-Dié, Verdun, Sampigny, Dieulouard, Hattonchatel, Dun-sur-Meuse, Toul, GN 34/H. 193, 1999, S. 269–282. Reprint MODR I, 2023, S. 251–264.
›››pdf 101Teil 3: Oberlothringen 2 – Metz, GN 34/H. 194, 1999, S. 348–359. Reprint MODR I, 2023, S. 265–276.
›››pdf 102Münzkabinett. Jahresbericht 1998, in: JBM 41, 1999, Jahresbericht S. 31–33.
›››pdf 103Personalia: Hans-Dietrich Schultz, in: NNB 3/1999, S. 122. – Heinz-Fengler, in: ebda. 5/1999, S. 214–215. – Peter Berghaus 80 Jahre, in: GN 194/1999, S. 386–387.
›››pdf 104Rezensionen: R. Wiechmann: Edelmetalldepots der Wikingerzeit in Schleswig-Holstein. Vom "Ringbrecher" zur Münzwirtschaft, Neumünster 1996 (Offa-Bücher NF 77), in: Germania 77, 1999, S. 432–434.
2000
›››pdf 105(Herausgeber, zusammen mit Bernhard Weisser:) XII. Internationaler Numismatischer Kongreß Berlin 1997. Akten-Proceedings-Actes, 2 Bände, Berlin 2000. 1.488 Seiten.
›››pdf 106Der XII. Internationale Numismatische Kongreß Berlin 1997. Ein Rückblick, in: ebda., S. 13–18.
›››pdf 107Münzen, Medaillen, Siegel, Geldscheine: Münzkabinett, in: Schätze der Weltkulturen in den Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, hrsg. v. K.-D. Lehmann, Berlin 2000, S. 527–540.
›››pdf 108Münze und Geld um 1000, in: A. Wieczorek u. H.-M. Hinz (Hrsg.): Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, Handbuch zur Ausstellung, Band 1, Stuttgart 2000, S. 188–194.
›››pdf 109Conspectus Nummorum Germaniae Medii Aevi (CNG). Kommentierter Typenkatalog der deutschen Münzen des Mittelalters. Von den Anfängen bis zur Ausbildung der regionalen Pfennigmünze, von 880 bis um 1140. Teil 4: Oberlothringen 3 – Die Metzer Nebenmünzstätten), GN 35/H. 197, 2000, S. 117–126. Reprint MODR I, 2023, S. 277–286.
›››pdf 110Teil 5: Oberlothringen 4 – Das Erzbistum Trier, GN 35/ H. 198, 2000, S. 184–196. Reprint MODR I, 2023, S. 287–299.
›››pdf 111Teil 6: Oberlothringen 5 – Erzbistum Trier (Forts.), Koblenz, GN 35/ H. 199, 2000, S. 253–259. Reprint MODR I, 2023, S. 301–307.
›››pdf 112Teil 7: Oberlothringen 6 – Die Abteien Echternach und Prüm, GN 35/ H. 200, 2000, S. 328–335. Reprint MODR I, 2023, S. 309–316.
›››pdf 113Karolingisches Münzwesen, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 16, 2000, S. 314–317.
›››pdf 114Münzkabinett. Jahresbericht 1999, in: JBM 42, 2000, Jahresbericht S. 35–37.
›››pdf 115Rezensionen: 1. Kings, Currency and Alliances: History and Coinage of Southern England in the Ninth Century. Ed. M. A. S. Blackburn and D. N. Dunville (Studies in Anglo-Saxon History 9), Woodbridge 1998, in: GN 35, 2000, S. 107–108. – 2. M. Metcalf: An Atlas of Anglo-Saxon and Norman Coin Finds, c. 973–1086 (Royal Numismatic Society Special Publication 32), Oxford / London 1998, in: GN 35/H.198, 2000, S. 236.
2001
›››pdf 116OTTO REX / OTTO IMP. Zur Bestandsaufnahme der ottonischen Münzprägung, in: Ottonische Neuanfänge, Symposion zur Ausstellung Otto der Große, Magdeburg und Europa, hrsg. v. B. Schneidmüller u. S. Weinfurter, Mainz 2001, S. 85–112. Reprint MODR I, 2023, S. 175–202.
›››pdf 117Sachsenpfennige und Otto-Adelheid-Pfennige, in: Otto der Große, Magdeburg und Europa, hrsg. v. M. Puhle, Ausstellung Magdeburg, Bd. 1: Essays, Mainz 2001, S. 417–426. Reprint MODR I, 2023, S. 203–212.
›››pdf 118Münzen Ottos des Großen (und weitere numismatische Beiträge), ebda., Bd. 2, Katalog S. 32–34, 54–59, 112–113, 168–173, 278, 305, 332–337, 396–398, 463–464.
›››pdf 119Conspectus Nummorum Germaniae Medii Aevi (CNG). Kommentierter Typenkatalog der deutschen Münzen des Mittelalters. Von den Anfängen bis zur Ausbildung der regionalen Pfennigmünze, von 880 bis um 1140. Teil 8: Oberlothringen 7 – Ayl und Andernach, GN 36/ H. 204, 2001, S. 169–181. Reprint MODR I Studienbuch 2023, S. 317–329.
›››pdf 120Ego sum Hildensemensis. KunstGeld in Hildesheim, in: Abglanz des Himmels. Romanik in Hildesheim Brandt, hrsg v. M. Brandt. Katalog zur Ausstellung im Dom-Museum Hildesheim 2001, Regensburg 2001, S. 33–43.
›››pdf 121Die kurbrandenburgischen Taler von 1521 und 1522, in: BBPN 9, 2001, S. 20–42.
›››pdf 122Melle, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 19, 2001, S. 525–526.
›››pdf 123Münzkabinett. Jahresbericht 2000, in: JBM 43, 2001, Jahresbericht S. 36–39.
›››pdf 124Rezensionen: C. Kilger: Pfennigmärkte und Währungslandschaften. Monetarisierungen im sächsisch-slawischen Grenzland ca. 965–1125 (Commentationes de nummis saeculorum IX–XI in Suecia repertis. Nova series 15), Stockholm 2000, in: GN 36/201, 2001, S. 49–50.
2002
›››pdf 125Die Bildnispfennige Karls des Großen, in: Moneta Mediaevalis. Studia numizmatyczne i historyczne ofiarowane Profesorowi Stanisławowi Suchodolskiemu w 65. roznicę urodzin, Warschau 2002, S. 367–377.
›››pdf 126Silberfibel und Münzen aus dem Schatzfund von Klein Roscharden II, Gde Lastrup, Ldkr. Cloppenburg, vergraben nach 996, gefunden 1886, in: Mercatum et Monetam. 1000 Jahre Markt- Münz- und Zollrecht in Osnaberück, hrsg. von W. Schlüter (Kulturregion Osnabrück 20 / Schriften zur Archäologie des Osnabrücker Landes 33), Osnabrück 2003, S. 245–250.
›››pdf 127Bildzeugnisse und Herrschaftsdokumente – Die Münzen Heinrichs II., in: Kaiser Heinrich II. 1002–1024. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung Bamberg, hrsg. von J. Kirmeier u. a. (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 44), Augsburg 2002, S. 163–165.
›››pdf 128Die Goldmünzen König Friedrich Wilhelms I. von Preußen (1713–1740) im Wiener Münzkabinett, in: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 42, 2002, S. 71–78.
›››pdf 129Vor Halberstadt wird gewarnt. Warum man sich manchmal gegen Bücher, Dank und Vorworte wehren muß, in: GN 37, 2002, S. 155–158.
›››pdf 130Münzkabinett. Jahresbericht 2001, in: JBM 44, 2002, Jahresbericht S. 32–34.
›››pdf 131Rezensionen: 1. F. A. Bauer / N. Zimmermann (Hrsg.): Epochenwandel? Kunst und Kultur zwischen Antike und Mittelalter (Sonderbände der Antiken Welt.Zaberns Bildbände zur Archäologie), in: GN 37/206, 2002, S. 47. – 2. D. J. Henstra: The Evolution of the Money Standard in Medieval Frisia. A treatise on the history of the systems of money of account in the former Frisia (c.600 – c.1500), Groningen 2000, in: GN 37/206, 2002, S. 47–48; DA 58, 2002, S. 313–314. – 3.C. Kilger: Pfennigmärkte und Währungslandschaften. Monetarisierungen im sächsisch-slawischen Grenzland ca. 965–1120. (Commentationes de nummis saeculorum IX–XI in Suecia repertis. NS 15), Stockholm 2000, in: Fornvännen 97, 2002, S. 309–316, DA 58, 2002, S. 314–315. – 4. G. Hatz unter Mitarbeit von V. Hatz: Die deutschen Münzen des Fundes von Burge I, Ksp. Lummelunda, Gotland (tpq 1143). Ein Beitrag zur ostfälischen Münzgeschichte (Commentationes de nummis saeculorum IX–XI in Suecia repertis. NS 16), Stockholm 2001, in: DA, 58, 2002, S. 315–316.
2003
›››pdf 132Ein Kippermünzfund aus Rathenow, in: BBPN 11, 2003, S. 37–48.
›››pdf 133Theodor Mommsen und das Berliner Münzkabinett, in: NNB 11/2003, S. 468–471.
›››pdf 134(mit U. Klein) Deutschland [Literaturbericht], in: A Survey of Numismatic Research 1996–2001, ed. C. Alfaro, A. Burnett, Madrid 2003, S. 467–486.
›››pdf 135Münzkabinett. Jahresbericht 2001, in: JBM 45, 2003, Jahresbericht S. 37–39.
›››pdf 136Rezensionen: 1. Die Frühzeit des Friesacher Pfennigs (etwa 1125/30 – etwa 1166). Hrsg. von M. Alram, R. Härtel, M. Schreiner. Beiträge von I. Baumgartner, H. Winter, R. Linke und M. Schreiner (Österreichische Akademie der Wissenschaften Phil.-Hist. Klasse, Denkschriften 300 / Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 36), Wien 2002, in: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 43, 2003, S. 56–60; GN 38, 2003, S. 147–148; DA 60, 2004, S. 709–710. – 2. Halberstadt. Vom Bischofssitz zur Hansestadt. Skizzen zur Halberstädter Geschichte mit einem Exkurs zur Halberstädter Münzgeschichte. Hrsg. v. A. Siebrecht, Halberstadt 2002, in: GN 38, 2003, S. 265.
2004
›››pdf 137Das Münzkabinett. Museum und Wissenschaftsinstitut, Berlin 2004 (Das Kabinett 9). 120 Seiten.
›››pdf 138Münze und Geld im Mittelalter. Eine numismatische Skizze, Frankfurt /M. 2004. 64 S.
›››pdf 139Zur Quedlinburger Serie des Brakteatenfundes von Freckleben 1860, in: Delectat et docet. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Vereins der Münzenfreunde in Hamburg, hrsg. v. M. Mehl (Numismatische Studien 16), Hamburg 2004, S. 309–316.
›››pdf 140Wiederentdeckt. Der Münzschatzfund von Malchin/Mecklenburg 1951, in: Fundamenta Historiae. Geschichte im Spiegel der Numismatik und ihrer Nachbarwissenschaften. Festschrift für Niklot Klüßendorf zum 60. Geburtstag am 10. Februar 2004, hrsg. v. R. Cunz (Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 51), Hannover 2004, S. 205–219.
›››pdf 141Münzkabinett, in: Museumsinsel Berlin, hrsg. v. P. K. Schuster und C. I. Steingräber, Berlin / Köln 2004. S. 426–453.
›››pdf 142Vom Kaiserreich zur Berliner Republik. Hundert Jahre Münzkabinett im Kaiser Friedrich-Museum / Bode-Museum, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 40, 2003, S. 135–162.
›››pdf 143Hundert Jahre Münzkabinett im Kaiser Friedrich-Museum (Bode-Museum), in: BBPN 12, 2004, S. 8–23.
›››pdf 144Das Münzkabinett im Museumsschloss, in: Museums-Journal IV/2004, S. 17–19.
›››pdf 145Brandenburg-Preußische Münzen und Medaillen. Die Morgengabe des Kuratoriums Museumsinsel zur Wiedereröffnung des Münzkabinetts, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 40, 2003, S. 383–392.
›››pdf 146Wieder aufgetaucht! In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 41, 2004, S. 65–72.
›››pdf 147Ein Numismatiker und Museumsmann der Kaiserzeit. Julius Menadier (1854–1939) und das Berliner Münzkabinett, in: GN 39, 2004, S. 213–222.
›››pdf 148Der Corpusgedanke in der Numismatik am Ende des 19. Jahrhunderts. Variation zu einem Mommsenschen Thema, in: Geldgeschichte vs. Numismatik. Theodor Mommsen und die antike Münze, hrsg. v. H.-M. v. Kaenel, M. R.-Alföldi, U. Peter, H. Komnick (Griechisches Münzwerk), Berlin 2004, S. 57–71.
›››pdf 149Münzkabinett. Jahresbericht 2003, in: JBM 46, 2004, Jahresbericht S. 33–36.
›››pdf 150Rezensionen: M. Alram / R. Gyselen: Sylloge Nummorum Sasanidarum Paris – Berlin – Wien, Band 1: Ardashir I – Shapur I. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Denkschriften 317), Wien 2003, in: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 44, 2004, S. 81–83.
2005
›››pdf 151Das Münzkabinett. Museum und Wissenschaftsinstitut, 2. bearb. Aufl., Berlin 2005 (Das Kabinett 9). 120 Seiten
›››pdf 152Pferde für 100 Pfund Silber. Münze, Geld und Reichtum zur Zeit Ottos des Großen, Magdeburg 2005 (Magdeburger Museumshefte 20). 56 Seiten.
›››pdf 153Geld im Mittelalter. Numismatische Einführung, in: Geld im Mittelalter, hrsg. v. K. Grubmüller und M. Stock, Darmstadt 2005, S. 18–33.
›››pdf 154ATHALHET, ATEAHLHT und ADELDEIDA. Das Rätsel der Otto-Adelheid-Pfennige, in: Kaiserin Adelheid und ihre Klostergründung in Selz. Referate der wissenschaftlichen Tagung in Landau und Selz 15.–17.10.1999, hrsg. v. F. Staab und T. Unger, Speyer 2005, S. 91–114. Reprint MODR I Studienbuch 2023, S. 213–236.
›››pdf 155Äbtissinnendarstellungen auf Brakteaten des 12. Jahrhunderts. Münzprägungen in den ostfränkisch-deutschen Frauenabteien, in: Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern. Ausstellungskatalog Bonn, München 2005, S. 175, 293–296.
›››pdf 156(mit Rainer Fisch) Münzkabinett – Museum der Kaiserzeit, in: Bau und Raum Jahrbuch 2005, S. 30–37.
›››pdf 157Münzkabinett. Jahresbericht 2004, in: JBM 47, 2005, Jahresbericht S. 27–30.
2006
›››pdf 158(Mitarbeit und Redaktion) Münzen und Medaillen – 100 Themen. Die Ausstellung des Münzkabinetts im Bode-Museum (Prestel-Museumsführer), München 2006. 120 Seiten
›››pdf 159Von Theudebert zu Richard Löwenherz. Geschichte und Geschichten um Geld im Mittelalter, in: Deutsche Bundesbank. Vorträge zur Geldgeschichte im Geldmuseum 2004, Frankfurt/M. 2006, S. 19–47.
›››pdf 160Das Münzwesen des Mittelalters im Römisch-Deutschen Reich, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters, Essays, hrg. v. M. Puhle und C.-P. Hasse [Ausstellung Magdeburg], Dresden 2006, S. 373–382.
›››pdf 161Münzen aus der Zeit des Investiturstreits, in: Canossa 1077 – Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, hrg. v. C. Stiegemann und M. Wemhoff [Ausstellung Paderborn], Bd. 2, Katalog, München 2006, S. 32–35.
›››pdf 162Der Halberstädter Brakteatenmeister. Zur Bedeutung Halberstadts in der deutschen Münzprägung des 12. Jahrhunderts, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804–1648, Symposium anlässlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 24.-26.3.2004, Protokollband, hrsg. von A. Siebrecht, Halberstadt 2006, S. 353–361.
›››pdf 163Von Münzen und Geld im alten Pommern. Zur Münzgeschichte Demmins und Vorpommerns bis zum Dreißigjährigen Krieg, in: Grenzregion zwischen Pommern und Mecklenburg. Schriften des Fördervereins Kreisheimatmuseum Demmin 6, 2006, S. 114–127.
›››pdf 164Heimgekehrt. Die Kleine Hohenzollern-Kanne des Berliner Goldschmieds Johann Christian Lieberkühns d. Ä., in: KulturStiftung der Länder. Patrimonia-Heft 306, 2006, S. 15–45.
›››pdf 165Münzkabinett. Jahresbericht 2005, in: JBM 48, 2006, Jahresbericht S. 29–31.
2007
›››pdf 166Numismatik des Mittelalters. Band I: Handbuch und Thesaurus Nummorum Medii Aevi, Berlin / Wien 2007 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 769, Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 45). 512 Seiten
›››pdf 167Münzkabinett. Jahresbericht 2006, in: JBM 49, 2007, Jahresbericht S. 32–34.
2008
›››pdf 169(mit W. Steguweit) Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008 (Das Kabinett 10). Darin: 169a. Die Münzprägung in Brandenburg-Preußen von den Anfängen um 1150 bis zum Ende des Königreiches Preußen 1918, S. 213–277.
›››pdf 170Pro lectione pictura est. Zehn Münzbilder des Halberstädter Brakteatenmeisters aus dem 12. Jahrhundert, in: Denken in Bildern. Festschrift für Peter-Klaus Schuster, Berlin 2008, S. 100–105.
›››pdf 171Aurea Bulla. Die Goldene Bulle von 1356 und die Anfänge der Goldmünzenprägung in Deutschland, in: Deutsche Bundesbank. Vorträge zur Geldgeschichte im Geldmuseum 2006, Frankfurt 2008, S. 67–93.
›››pdf 172Münzkabinett. Jahresbericht 2007, in: JBM 50, 2008, Jahresbericht S. 31–34.
›››pdf 173Rezensionen: 1. Repertorio dei ritrovamenti di moneta altomedievale in Italia (489–1002), a cura di E. A. Arslan (Testi, studi, strumenti.18) Spoleto 2005, in: DA 64, 2008, S. 248–249. – 2. S. Coupland, Carolingian Coinage and the Vikings.Studies on Power and Trade in the 9th Century, Aldershot, Hampshire 2007, in: ebda.s. 729 – 3. A. Reverchon, Metzer Denare vom 10. bis 13. Jahrhundert. Untersuchungen zu den Währungsräumen zwischen Maas und Rhein (Trierer Historische Forschungen. 44) Trier 2006, in: ebda., S. 249–250. – 4. H. Emmerig, Glossar zu Münztechnik und Münzverwaltung in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Zum frühneuhochdeutschen Wortschatz in ausgewählten Quellen (14. bis 17. Jahrhundert), hrsg. von R. Cunz (Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 55) Braunschweig 2006, in: ebda., S. 252. – 5. N. Kamp, Moneta regis. Königliche Münzstätten und königliche Münzpolitik in der Stauferzeit, in: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 58, 2008, S. 211–212. – 6. H. Emmerig: Bayerns Münzgeschichte im 15. Jahrhundert. Münzpolitik und Münzprägung der bayerischen Herzogtümer und ihrer Nachbarn von 1390 bis 1470, 2 Bände, München 2007 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 150.1–2), in: DA 65, 2009, S. 280–281.
2009
›››pdf 174Gedenkt, mit wem Ihr’s habt zu tun. Wolfgang Steguweit zum Abschied, in: NNB 58, 2009, S. 77–79.
›››pdf 175Jacza de Copnic und seine Brakteaten. Fakten, Thesen und Theorien zum ältesten Thema der brandenburgischen Numismatik, in: BBPN 17, 2009, S. 14–42.
›››pdf 176Deutschland, in: A Survey of Numismatic Research 2002–2007, ed.M. Amandry / D. Bateson, Glasgow 2009, S. 318–333.
›››pdf 177Münzkabinett. Jahresbericht 2008, in: JBM 51, 2009, Jahresbericht S. 33–36.
2010
›››pdf 178(Hrsg. mit Michael Alram): Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille, Berlin 2010 (Das Kabinett 12). Darin:
178a. Geld – Gold – Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille, S. 9–16.
178b. Das Gold in der Münzprägung des Mittelalters, S. 37–44.
178c. Goldmünzen des Mittelalters, S. 92–104.
178d. Katalog, S. 173–200, 202–223, 228–231, 238–241, 242–246 (mit Roswitha Denk), 254–255 (mit Heinz Winter), 256–257, 269, 291–296, 299–301, 303–305, 307–308, 313–321, 330–340 (mit Wolfgang Steguweit), 355.
›››pdf 179Die Monetarisierung Europas in staufischer Zeit, in: Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, hrsg. v. A. Wieczorek, B. Schneidmüller, S. Weinfurter [Ausstellung Mannheim], Mannheim / Darmstadt / Stuttgart 2010, Bd. 1 Essays, S. 403–410. In veränderter Form in: NNB 59, 2010, S. 325–331.
›››pdf 180Die Münzen der Rhein-Main-Neckar-Region, in: Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, hrsg. v. A. Wieczorek, B. Schneidmüller, S. Weinfurter [Ausstellung Mannheim], Mannheim / Darmstadt / Stuttgart 2010, Bd. 2 Objekte, S. 123–127. – Die Münzen in Norditalien, ebda., S. 146–147. – Die Münzen im Königreich Sizilien, ebda., S. 182–183.
›››pdf 181Burg und Münze. Burgen als Münzstätten im hohen Mittelalter, in: Die Burg. Wissenschaftlicher Begleitband zu den Ausstellungen "Burg und Herrschaft" und "Mythos Burg", hrsg. von G. U. Grossmann und H. Ottomeyer, Berlin / Nürnberg / Dresden 2010, S. 86–93.
›››pdf 182Das Münzkabinett. Eine moderne Museumseinrichtung der Kaiserzeit, in: Bode-Museum. Architektur, Sammlung, Geschichte, hrsg. v. B. W. Lindemann, Berlin / München 2010, S. 185–200.
›››pdf 183Geld, Gold, Goldgiganten. Eine neue Ausstellung im Berliner Bode-Museum zeigt das große Gold in der Münze und Medaille, in: NNB 59, 2010, S.469–472.
›››pdf 184Münzkabinett. Jahresbericht 2009, in: JBM 52, 2010, Jahresbericht S. 31–34.
›››pdf 185Rezensionen: 1. Das ältere Münzwesen der Wetterau bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts, bearbeitet von W. Hävernick, Kommentierte Neuaufl. mit biographischem Vorwort von N. Klüßendorf (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 18, 1 = Das hessische Münzwesen 1) Marburg 2009, in: DA 66, 2010, S. 266. – 2. Les Trésors monétaires byzantins des Balkans et d’Asie Mineure (491–713), par C. Morrisson, V. Popović †, V. Ivanišević et collaborateurs, Paris 2006, in: ebda. – 3.Un tesoro monetale di etá medievale da Perugia, a cura di D. Manconi, F. Catalli, Perugia 2008, in: ebda., S. 266. – 4. Two decades of discovery, ed. by T. Abramson (Studies in early medieval coinage 1) Woodbridge u. a. 2008, in: ebda., S. 771–772. – 5. Lucia Travaini, Monete e storia nell’Italia medievale (La moneta nella storia) Roma 2007, in: ebda., S. 772–773.
2011
›››pdf 186Die Anfänge der Münzprägung in Brandenburg bis um 1170. Pribislav-Heinrich, Albrecht der Bär, Jacza und Otto I., in: BBPN 19, 2011, S. 7–34.
›››pdf 187Münzen, Männer, Moritaten. Numismatische Einladung in das Mittelalter, in: NNB 60, 2011, S. 300–307.
›››pdf 188Lore Börner (1928–2011), in: NNB 60, 2011, S. 265–266.
›››pdf 189Vera Hatz in memoriam, in: GN 46, 2011, S. 10–12.
›››pdf 190Mark Blackburn, in: GN 46, 2011, S. 324.
›››pdf 191Münzkabinett. Jahresbericht 2010, in: JBM 53, 2011, Jahresbericht S. 29–32.
›››pdf 192Rezensionen: H. Mäkeler: Reichsmünzwesen im späten Mittelalter. Teil I: Das 14. Jahrhundert, Stuttgart 2010, in: DA 67, 2011, S. 755–756.
2012
›››pdf 193Die Münzen König Friedrichs II. von Preußen 1740–1786. Auf Grundlage der Werke Friedrich Freiherr von Schrötters neu bearbeitet. Unter Mitarbeit von Elke Bannicke und Renate Vogel, Berlin 2012 (BNF NF 10). 400 Seiten.
›››pdf 194(mit Elke Bannicke) Für 8 Groschen ist’s genug. Friedrich der Große in seinen Münzen und Medaillen, Berlin 2012 (Das Kabinett 13). Darin: Die Münzen Friedrichs des Großen, S. 9–83.
›››pdf 195Für 8 Groschen ist’s genug. Friedrich der Große in seinen Münzen und Medaillen, in: Museumsjournal I/2012, S. 52–53.
›››pdf 196Friedrich der Große und die preußische Münzreform von 1750, in: NNB 61, 2012, S. 50–55.
›››pdf 197Infame Münzen – damit der Staat sich hochhalten konnte. Zur Finanzierung des Siebenjährigen Krieges durch Friedrich den Großen, in: NNB 61, 2012, S. 338–346 und NNB-Sonderdruck zum 21. Numismatikertag 2012, S. 7–15.
›››pdf 198Kriegsgeld im Mittelalter, in: NNB, Sonderheft 2012, S. 39–43.
›››pdf 199Mythos Friedrich. Brauchen wir eine neue Gedenkmünze auf Friedrich den Großen? in: BBPN 20, 2012, S. 8–13.
›››pdf 200Münzprägungen der karolingischen Herrscher / Münzprägungen unter den ottonischen Herrschern, in: Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungs-katalog, Magdeburg 2012, S. 432–434 / 619–622.
›››pdf 201Peter Ilisch, in: NNB 61, 2012, S. 152–153.
›››pdf 202(mit B. Weisser) Münzkabinett, in: Michael Eissenhauer u. a. (Hrsg): Museumsinsel Berlin, Berlin 2012, S. 308–317.
›››pdf 203(mit Felix Biermann u. a.): Mit Fundglück und Beharrlichkeit. Gold der Völkerwanderungszeit aus Biesenbrow, Lkr. Uckermark, in: Archäologie in Berlin und Brandenburg 2011 (2012), S. 88–90.
›››pdf 204Münzkabinett. Jahresbericht 2011, in: JBM 54, 2012, Jahresbericht.
2013
›››pdf 205Die merowingischen Monetarmünzen: Epochenwandel im Münzwesen, Münzwesen im Epochenwandel. Numismatische Handreichungen für Historiker, in: J. Jarnut / J. Strothmann (Hrsg.), Die Merowingischen Monetarmünzen als Quelle zum Verständnis des 7. Jahrhunderts in Gallien (MittelalterStudien 27), Paderborn 2013, S. 33–92.
›››pdf 206MINTEONA. Rätselhafte Münzserien aus der Zeit Konrads II. und Heinrichs III. Erfolge und Folgen stempelkritischer Untersuchungen deutscher Münzen des 11. Jahrhunderts, in: Westfalia Numismatica 2013. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete, hrg. v. G. Dethlefs (u. a.), Osnabrück 2013, S. 101–116.
›››pdf 207Unter großer Gefahr und Risico bei mäßigem Vortheil. Die jüdischen Münzentrepreneurs in Preußen unter Friedrich dem Großen 1740–1786, in: Juden. Geld. Eine Vorstellung. Hrsg. von Fritz Backhaus u. a., Frankfurt / New York 2013, S. 132–144.
›››pdf 208Unter großer Gefahr und Risico bei mäßigem Vortheil. Veitel Ephraim und die jüdischen Münzentrepreneurs in Preußen unter Friedrich dem Großen, in: GN 48, 2013, S. 243–255.
›››pdf 209Für das Überleben des Staates. Die Münzverschlechterungen durch Friedrich den Großen im Siebenjährigen Krieg, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel und Ostdeutschlands 59, 2013, S. 125–143.
›››pdf 210Hermann Dannenberg (1824–1905), in: International Numismatic Council. Compte rendu 60, 2013, S. 38–42.
›››pdf 211Brita Malmer, in: NNB 62, 2013, S. 309–310.
›››pdf 212Hamburg und Stockholm: HBN, CNS und OAP. Zwei neue Numismatiker-Medaillen von Peter-Götz Güttler, in: NNB 62, 2013, S. 379–380.
›››pdf 213(mit Felix Biermann u. a.): Ein völkerwanderungszeitlicher Goldschatz aus Biesenbrow, in: Angermünder Heimatkalender 2013, S. 36–41.
›››pdf 214Münzkabinett. Jahresbericht 2012, in: JBM 55, 2013, Jahresbericht.
2014
›››pdf 215Am Beginn des Mittelalters. Die Münzen des karolingischen Frankenreiches 751–814, Berlin 2014 (Das Kabinett 15). 174 Seiten.
›››pdf 216(Hrsg., mit Bernhard Weisser) Gold gab ich für Eisen. Der Erste Weltkrieg im Medium der Medaille (Das Kabinett 14), Berlin 2014. 280 Seiten.
›››pdf 217Direktorenjahre 1992–2014 und Schriftenverzeichnis 1976–2014, Berlin 2014. 64 Seiten.
›››pdf 218Karl der Große in Berlin. Sylloge der Münzen Karls des Großen im Berliner Münzkabinett, in: NNB 63, 2014, S. 361–375.
›››pdf 219Bildnisdenar Karls des Großen, in: Karl der Große. Orte der Macht, hrsg. v. Frank Pohle, Ausstellungskatalog Aachen 2014, S. 150–151.
›››pdf 220(mit Michael Alram) Rex Francorum und Imperator Augustus. Münzen Karls des Großen, in: Väter Europas. Augustus und Karl der Große, hrsg. v. Sabine Haag. Ausstellungskatalog Wien 2014, S. 39–41.
›››pdf 221Ein slawischer Fürst verwirrt die brandenburgische Geschichte? Jacza von Köpenick und die Münzprägung in Brandenburg vor 1170, in: Köpenick vor 800 Jahren. Von Jacza zu den Wettinern. Burg, Herrschaft und Stadt im 12. und 13. Jahrhundert, hrsg. von M. Lindner und G. Nath, Berlin 2014, S. 212–227.
›››pdf 222Der Brakteatenschatz von Egeln-Nord (1984), Salzlandkreis, verborgen um 1280/90, in: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 94, 2014, S. 424–467.
›››pdf 223Ein preußischer König und sein Geld oder: Was geht uns Friedrich der Große an? in: Deutsche Bundesbank. Vorträge zur Geldgeschichte 2013, Frankfurt / Main 2014, S. 7–48.
2015
››› pdf 224Die Münzen Bayerns in der Ottonenzeit (919–1024). Fingerzeige zu Wolfgang Hahns Grundzügen der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (GAM), in: TOYTO APECH TH XWPA. Festschrift für Wolfgang Hahn zum 70. Geburtstag. Hrg, v. W. Szaivert, N. Schindel, M. Becker, K. Vondrovec (Veröffentlichungen des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte 16), Wien 2015, S. 145–170.
›››pdf 225Der Hacksilberfund von Thurow (Züssow), Lkr. Vorpommern-Greifswald (1893), verborgen nach 1021, in: Myntstudier. Festskrift till Kenneth Jonsson, hrg. V. T. Talvio und M. Wijk, Stockholm 2015, S. 106–115. Reprint MODR I Studienbuch 2023, S. 331–340.
›››pdf 226Ein Nachtrag zum Fund von Bébange 1911 und die Trierer Münzprägung unter Erzbischof Bruno von Bretten und Laufen (1102–1124), in: GN 50, 2015, S. 215–226. Reprint MODR I Studienbuch 2023, S. 341–352.
›››pdf 227Numismatik als Lebenshilfe. Hans Dieter Dannenberg zum 85. Geburtstag, in: BBPN 23, 2015, S. 12–14.
›››pdf 228Von Reckengestalten, Provinzfürsten und armen Verwandten. Die fränkischen Hohenzollern, Osnabrück 2015 [gedrucktes Vortragsmanuskript].
2016
›››pdf 229Münzen. Eine Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart (C.H. Beck Wissen), München 2016. 128 Seiten
2017
›››pdf 230Greule, Albrecht / Jarnut, Jörg / Kluge, Bernd / Selig, Maria / Strothmann, Jürgen (Hrsg.): Die merowingischen Monetarmünzen als interdisziplinär-mediaevistische Herausforderung. Historische, numismatische und philologische Untersuchungen auf Grundlage des Bestandes im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, Paderborn 2017 (Mittelalterstudien 30). Darin: 230a. Dahmen, Karsten / Kluge, Bernd: Bestandskatalog der merowingischen Münzen des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin, S. 155–292.
›››pdf 231Im Harz der Thaler klingt. Die Sammlung der Preussag und die Bergbaumünzen des Harzes, Osnabrück 2017. 96 Seiten
›››pdf 232(mit Julian Baker): Der Gigliati-Schatzfund aus den Ausgrabungen der Berliner Museen in Milet (1903), verborgen um 1370/74, in: Numismatische Zeitschrift 122/123, 2017, S. 367–394.
›››pdf 233Von Karl dem Großen bis Richard Löwenherz. Geschichte und Geschichten um das Geld im Mittelalter, in: Lehmann, Ulf (Hrsg.): Numismatische Neuigkeiten rund um Herzberg (Elster). Festschrift zu 50-Jahrfeier der Herzberger Münzfreunde e. V., Herzberg 2017, S. 10–29.
›››pdf 234Rezensionen: William R. Day Jr., Michael Matzke und Andrea Saccocci: Medieval European Coinage. With a Catalogue of the Coins in the Fitzwilliam Museum, Cambridge. Band 12: Italy (I). Northern Italy. Cambridge 2016, in: GN 294/2017, S. 374–376.
2018
›››pdf 235Geld fürs Geld. Die Kulturstiftung unterstützte Münzankäufe für Gotha, Berlin, München und Regensburg, in: arsprototo. Magazin der Kulturstiftung der Länder 1/2018, S. 21–25.
›››pdf 236Akkerman – Chotin – Krimfund – Seega-Nachtrag. Vom Schicksal eines bedeutenden Schatzfundes deutscher Brakteaten der Kreuzfahrerzeit aus Bessarabien, in: GN 300/2018, S. 362–369.
›››pdf 237Die Berliner Dukaten König Friedrich Wilhelms I. von Preußen (1713–1740). Eine Stempelstudie, in: Numismatische Zeitschrift Wien 124, 2018, S. 185–222.
›››pdf 238Hamburger Schule. Gert und Vera Hatz in memoriam, in: GN 295/2018, S. 23–29.
›››pdf 239Die Ära Hermann Dannenberg. Geschichte der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin 1843 bis 1905, in: Die Numismatische Gesellschaft zu Berlin gegründet 1843. Geschichte, Fundus, Dokumente. Festgabe zum 175. Gründungsjubiläum am 22. Dezember 2018, Berlin 2018, S. 33–52.
›››pdf 240Kombattanten und Kontrahenten. Die Numismatische Gesellschaft und das Berliner Münzkabinett, in: Die Numismatische Gesellschaft zu Berlin gegründet 1843. Geschichte, Fundus, Dokumente. Festgabe zum 175. Gründungsjubiläum am 22. Dezember 2018, Berlin 2018, S. 53–70.
›››pdf 241Nebeneinander, Gegeneinander, Miteinander. Die Numismatische Gesellschaft zu Berlin und das Berliner Münzkabinett 1843 bis 2018, in: NNB 12/2018, S. 475–479.
›››pdf 242(mit Michael Kunzel) Der Münzschatzfund aus dem Katharinenkloster in Rostock, verborgen um 1350, in: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 65, 2017, Schwerin 2018, S. 91–122.
››› pdf 243Rezensionen: 1. Alram, Michael (u. a.): Das Antlitz des Fremden. Die Münzprägung der Hunnen und Westtürken in Zentralasien und Indien (Schriften des Kunsthistorischen Museums 17). Wien 2016, in: GN 296/2018, S. 119. – 2. Stiftung Bozner Schlösser (Hrsg.): Geprägte Bilderwelten der Romanik. Münzkunst und Währungsräume zwischen Brixen und Prag (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 11). Bozen 2017, in: GN 297/2018, S. 186. – 3. Eichelmann, Wolfgang: Brakteaten. Das neue Geld im Mittelalter. Gedanken und Betrachtungen zu den Brakteatenprägungen und dem Münzwesen in Hessen und seinen benachbarten Gebieten, Hamburg 2017, in: GN 299/2018, S. 319.
2019
›››pdf 244Der Dukatenkönig. Fritz Rudolf Künker zum 21. Mai 2019, in: Auktionskatalog Fritz Rudolf Künker 324, Osnabrück 2019, S. 17–58.
2020
›››pdf 245Glanzzeit im Kaiser-Friedrich-Museum. Julius Menadier und seine Zeit (1898–1921), in: B. Weisser (Hrsg.): Münzkabinett. Menschen – Münzen – Medaillen (Das Kabinett 17), Berlin 2020, S. 87–103.
›››pdf 246Zerstörung und Wiederaufbau. Arthur Suhle und Heinz Fengler 1945–1988, in: ebda., S. 129–137.
›››pdf 247Hans-Dieter Dannenberg (1930–2020), in: NNB 12/2020, S. 496.
›››pdf 248Rezensionen: 1. Steinbach, Sebastian: Imitation, Innovation und Imperialisierung – Geldwesen und Münzprägung als wirtschaftshistorische Quellen zur ethnischen Identität und Herrschaftsorganisation des spanischen Westgotenreiches (ca. 572–714) (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt 11), Berlin 2017, in: DA 76, 2020, S. 344–345. – 2. Allen, Martin / Mayhew, Nicholas (Hrsg.): Money and its Use in Medieval Europe: Three Decades On. Essays in Honour of Professor Peter Spufford (Royal Numismatic Society.Special Publication 52), London 2017, in: GN 55/308, 2020, S. 52–53. – 3. Kuchenbuch, Ludolf: Versilberte Verhältnisse. Der Denar in seiner ersten Epoche 700–1000 (Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur 4), Göttingen 2016, in: ebda., S. 53.
2021
›››pdf 249Akkerman. Ein Münztransfer vom Schwarzen Meer im Münzkabinett der Museumslandschaft Hessen Kassel und die hessische Brakteatenprägung um 1200, in: Münzstätten, Münzprägung und Münzwege des Mittelalters in Hessen. Ergebnisse der Tagung Frankfurt und Hessen im monetären mittelalterlichen Transit. Hrsg. v. C. Stoess, R. Diry, S. Steinbach, Regenstauf 2021 (BNF NF 12), S. 449–485.
›››pdf 250Vom Dukat zum Friedrichsdor. Preußens Weg zum Gold, in: GN 314/2021, S. 74–81.
›››pdf 251Ein verschollener Dukat des Soldatenkönigs und ein Nachtrag zum Dukatenkönig. Was in Künker Katalogen stecken kann, in: Kampmann, Ursula: 50 Jahre Künker. Hrsg. v. F. R. Künker und U. Künker mit Beiträgen von J. Nollé, Osnabrück 2021, S. 39–42.
›››pdf 252Ernst-Henri Balan (1938–2020), in: NNB 4/2021, S. 146.
›››pdf 253Rezensionen: Heinz, Martin: Der Münzfund von 1180. Ein Beitrag zum Konstanzer Pfennig des Mittelalters, Stuttgart 2019, in: GN 315/2021, S. 179.
2022
›››pdf 254Mythos Pilligerheck. Deutschlands größter frühmittelalterlicher Münzschatzfund und die XP-Denare Kaiser Ludwigs des Frommen, in: GN 320/2022, S. 76–83.
››› pdf 255Quo vadis – Deutsche Numismatik? Ulrich Klein zum 80. Geburtstag, in: NNB 10/2022, S. 371–375.
2023
256Die Münzen des Ostfränkisch-Deutschen Reiches (MODR). Band I: Studienbuch Berlin 2023. 372 Seiten. Reprints der Bibliographie-Nummern 2, 20, 37, 43, 51, 59, 65, 66, 99–101, 109–112, 116, 117, 119, 154, 225, 226. Privatdruck in 49 Exemplaren für Freunde, Förderer, Museen und Bibliotheken. ›››pdfs s. MODR I
›››pdf 257Die Minteona-Serie und die Münzstätte Duisburg II, in: ebda., S. 353–370.
›››pdf 258Was ist MODR? in: ebda., S. 371.
2024
›››pdf 254»Dbg.« wird »MODR«. Hermann Dannenberg (1824-1905) zum 200. Geburtstag, in: GN 335/2024, S. 288–293.