1MODR – Die Münzen des Ostfränkisch-Deutschen Reiches von 843 bis 1125
2Numismatik des Mittelalters
3Brandenburg-Preußen
4Numismatik in Berlin
5Münzfunde
6Numismatik populär
7Rezensionen
8Numismatiker Reprints

2NUMISMATIK DES MITTELALTERS

2.1Handbuch und Thesaurus Nummorum Medii Aevi

Das Handbuch ist aus der universitären Lehre und der Selbstausbildung von Bernd Kluge als Numismatiker erwachsen. Der Gesamtstoff ist in 110 Einzelabschnitte (§§) gegliedert. Der auf 88 thematisch Tafeln zusammengestellte Thesaurus Nummorum Medii Aevi bietet Abbildungen von 1.494 mittelalterlichen europäischen, byzantinischen und arabischen Münztypen aus dem Bestand des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin.
Ob der von Anfang an geplante zweite Band des Handbuchs noch vollendet werden kann, ist angesichts des vorgerückten Lebensalters des Verfassers fraglich. Daher soll an dieser Stelle mit Ergänzungen und Nachträgen das Mögliche werden.

2.1Numismatik des Mittelalters. Band I: Handbuch und Thesaurus Nummorum Medii Aevi, Berlin / Wien: Staatliche Museen zu Berlin / Österreichische Akademie der Wissenschaften 2007 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 769, Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 45). 512 Seiten, 17 × 25 cm. ISBN-SMB 978-3-88609-603-9. ISBN-ÖAW 978-3-7001-3932-4.

Ergänzungen und Nachträge

2.2Numismatik des Mittelalters allgemein

2.3Frühmittelalter. 6. bis 9. Jahrhundert

2.3.1Am Beginn des Mittelalters. Die Münzen des karolingischen Frankenreiches 751-814, Berlin: Staatliche Museen 2014 (Das Kabinett 15). 176 Seiten, 17 × 24 cm, ISBN 878-3-88609-753-1.

Detaillierter Bestandskatalog von 264 karolingischen Münzen des Zeitraums 751 bis 814 mit historisch-numismatischen und provenienzgeschichtlichen Kommentaren. Ein zahlenmäßig nicht sehr großer Bestand, der aber angesichts der Seltenheit dieser Münzen und der historischen Bedeutung ihrer Prägeherren Pippin, Karlmann und Karl der Große zu den besonderen Zimelien des Berliner Münzkabinetts gehört
Aufsätze

2.4Hochmittelalter. 10. und 11. Jahrhundert

2.4.1Sylloge of Coins of the British Isles. 36 State Museum Berlin, Coin Cabinet. Anglo-Saxon, Anglo-Norman and Hiberno-Norse Coins by Bernd Kluge. Published for the British Academy and the State Museum Berlin, Capital of the GDR, by the Oxford University Press and Spink & Son Limited London, 1987. 184 Seiten, 25 × 19 cm, ISBN 0-19-726048-9.

Bestandskatalog von 1.132 englischen und irischen Münzen von den Anfängen bis 1135 unter Einschluss der außerhalb Englands entstandenen Imitationen des Berliner Münzkabinetts.
Innerhalb der 1958 begründeten und bis heute weitergeführten Reihe Sylloge of Coins of the British Isles (SCBI) 1987 als Band 36 erschienen, ist der Band das Resultat eines zum damaligen Zeitpunkt ungewöhnlichen Gemeinschaftsprojekts der British Academy und der Staatlichen Museen zu Berlin (DDR) und der erste Band einer Sammlung jenseits des Eisernen Vorhangs in der SCBI-Serie.
Aufsätze

2.5Hochmittelalter 1150–1300. Brakteaten

2.6Spätmittelalter. 1300–1500