1MODR – Die Münzen des Ostfränkisch-Deutschen Reiches von 843 bis 1125
2Numismatik des Mittelalters
3Brandenburg-Preußen
4Numismatik in Berlin
5Münzfunde
6Numismatik populär
7Rezensionen
8Numismatiker Reprints

1DIE MÜNZEN DES OSTFRÄNKISCH-DEUTSCHEN REICHES VON 843 BIS 1125 (MODR)

Bearbeitet und herausgegeben von Bernd Kluge

MODR bietet eine umfassende Behandlung von Münzen, Münzgeschichte und Münzfunden des Ostfränkisch-Deutschen Reiches von der karolingischen Reichsteilung 843 (Vertrag von Verdun) bis zum Tode Kaiser Heinrichs V. und dem Ende der salischen Dynastie 1125. Es kann als Lebenswerk von Bernd Kluge bezeichnet werden, der seit 1972 zu diesem Thema geforscht und publiziert hat.

1.1Die Münzen des Ostfränkisch-Deutschen Reiches von 843 bis 1125 (MODR)
Abteilung I – Studienbuch

MODR I bietet die einschlägigen Aufsätze von Bernd Kluge zu diesem Thema seit 1977. Sie behandeln Spezialprobleme, bieten aber auch Überblicksdarstellungen und regionale Münzcorpora. Davon ist der größere Teil 2023 als Reprint in einem Privatdruck erschienen (Nr. 3.1.1–18; Bibliographie Nummern 2, 20, 37, 43, 51, 59, 65, 66, 99-101, 109–112, 116, 117, 119, 154, 225, 226, 257, 258).
Nicht im Privatdruck 2023 enthaltene Studien zum Thema MODR:

1.2Die Münzen des Ostfränkisch-Deutschen Reiches von 843 bis 1125 (MODR)
Abteilung II – Basistypenkatalog. Mit den Münzzeichnungen Hermann Dannenbergs

MODR II bietet den Gesamtkatalog des Ostfränkischen und Deutschen Reiches im Zeitraum von 843 (Teilungsvertrag von Verdun) bis 1125 (Ende der salischen Dynastie). Der Katalog beruht auf Basistypen, die in Bildtypen weiter untergliedert sind. Wo genauere regionale Münzcorpora vorliegen, sind auch Varianten und Stempelzahlen aufgeführt. Der Katalog orientiert sich an der historischen Geographie der Stammesherzogtümer in der Reihenfolge Oberlothringen, Niederlothringen, Sachsen, Franken, Bayern, Schwaben, berücksichtigt dabei aber auch die heutige politische Geographie Europas.
Der Katalog bietet neben einer Neubearbeitung des im Standardwerk von Hermann Dannenberg 1876–1905 versammelten Materials auch die seither (d. h. nach 1905) bekannt gewordenen neuen Münztypen. Als Abbildungen ist überwiegend auf die Zeichnungen Hermann Dannenbergs zurückgegriffen worden. Sie verbinden Bilderkennbarkeit mit Originaltreue und sind zur Münzbestimmung auch heute noch wesentlich besser geeignet als Fotos der meist schlecht erhaltenen Einzelmünzen.
Der Katalog wird an dieser Stelle in der Reihenfolge der Fertigstellung einzelner in sich geschlossener Teile veröffentlicht. Die Einzelteile werden in einer Printfassung (Dedikationsauflage) zu größeren Bänden zusammengefasst.
Basistypenkatalog Teil 1: Die karolingischen Münzen 843 bis 911
Basistypenkatalog Teil 2: Die ostfränkisch-deutschen Münzen 911 bis 1125
2024 Basistypenkatalog Teil 2/1 Frankreich
2024 Basistypenkatalog Teil 2/2 Flandern und Belgien
2024 Basistypenkatalog Teil 2/3 Niederlande und Luxemburg
2025 Basistypenkatalog Teil 2/4 Deutschland. Mosel und Mittelrhein/Rheinfranken
Basistypenkatalog Teil 2/5 Deutschland. Nordrhein
Basistypenkatalog Teil 2/6 Deutschland. Herzogtum Sachsen. Westfalen
Basistypenkatalog Teil 2/7 Deutschland. Herzogtum Sachsen. Niedersachsen
Basistypenkatalog Teil 2/8 Deutschland. Herzogtum Sachsen. Ostfalen
Basistypenkatalog Teil 2/9 Deutschland.Herzogtum Sachsen. Die Grenzlandprägungen
Basistypenkatalog Teil 2/10 Deutschland. Thüringen, Hessen, Mainfranken
Basistypenkatalog Teil 2/11 Deutschland. Altbayern
Basistypenkatalog Teil 2/12 Deutschland. Schwaben
Basistypenkatalog Teil 2/13 Schweiz und Österreich
Basistypenkatalog Teil 2/14 Nachahmungen und Imitationen
MODR II 2/1–3 Herzogtümer Ober- und Niederlothringen. Frankreich, Flandern, Belgien, Niederlande, Luxemburg. 2024 (Dedikationsauflage)
MODR II 2/4 Deutschland. Mosel und Mittelrhein (Land Rheinland-Pfalz). Herzogtümer Oberlothringen und Franken (Rheinfranken). 2025
MODR II 2/5 Deutschland. Nordrhein (Länder Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen). Herzogtümer Ober- und Niederlothringen.
in Vorbereitung

1.3Die Münzen des Ostfränkisch-Deutschen Reiches von 843 bis 1125 (MODR)
Abteilung III – Referenzen

MODR III resümiert die Ergebnisse von MODR II und enthält die finale Gesamtbibliographie nebst einer Darstellung der Forschungsgeschichte sowie, zusammengefasst und vereinheitlicht, sämtliche Literaturkonkordanzen aus MODR II.
MODR III wird erst nach Abschluss von MODR II erscheinen.

1.4Die Münzen des Ostfränkisch-Deutschen Reiches von 843 bis 1125 (MODR)
Abteilung IV – Bildhandbuch

MODR IV ist das Bildhandbuch zum Basistypenkatalog (MODR II) und enthält umfangreiches Abbildungsmaterial zu jedem der einzelnen Basistypen, die in MODR II nur nach den Zeichnungen Hermann Dannenbergs wiedergegeben sind. Das Material fußt auf den Originalen des Berliner Münzkabinetts sowie dem digitalisierten Fotoarchiv von Bernd Kluge, der in allen wichtigen Sammlungen Deutschlands und Europas dazu fotografiert hat.
MODR IV existiert gegenwärtig in Form des digitalisierten Fotoarchivs von Bernd Kluge und wird als Buch erst nach Abschluss von MODR II und III in Angriff genommen.

1.5Die Münzen des Ostfränkisch-Deutschen Reiches von 843 bis 1125 (MODR)
Abteilung V – Die Münzfunde

Bekanntlich treten Münzschatzfunde auf dem Gebiet des Ostfränkisch-Deutschen Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert nur selten auf. Umso zahlreicher sind sie in den Ostseeanrainerstaaten (Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland, Russland, Estland, Lettland, Polen), die Hunderte Münzfunde mit Tausenden deutscher Münzen enthalten. Zu diesem in der Geschichte beispiellosen Fundhorizont gehören auch die damals slawisch besiedelten Teile Deutschlands östlich der Elbe. Besonders fundreich ist die schwedische Insel Gotland, die auf Grund dieser Funde – im Verhältnis zu seiner Größe – das münzschatzfundreichste Gebiet der Erde darstellt.
MODR V bietet eine Übersicht über alle Schatzfunde des Ostseeraums, in denen mehr als 10 ostfränkisch-deutsche Münzen vorkamen.
Die für die Münzfunde auf dem Gebiet des Ostfränkisch-Deutschen Reiches innerhalb der Einzelbände von MODR II angelegten Regesten sowie alle Funde, aus denen Münzen innerhalb der Bände des Berliner Bestandskatalogs MODR VI verzeichnet sind, werden in MODR V zusammengefasst und komplettiert.
in Vorbereitung

1.6Die Münzen des Ostfränkisch-Deutschen Reiches von 843 bis 1125 (MODR)
Abteilung VI – Bestandskatalog des Münzkabinetts Berlin

Das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin enthält mit knapp 10.000 Münzen zwar nicht die größte, wohl aber die nach wie vor inhaltlich bedeutendste Sammlung. Die Bestände im Kungl. Myntkabinettet Stockholm und in der Staatlichen Ermitage in St. Petersburg sind zwar zahlenmäßig größer, doch ist dies nicht Ergebnis systematischer Sammeltätigkeit, sondern geht auf die zahlreichen dort versammelten Münzfunde zurück.
Den Kern bilden in Berlin die 1870 und 1892 angekauften beiden Sammlungen Hermann Dannenbergs, arrondiert von zahlreichen weiteren Einzelankäufen vor allem unter Julius Menadier, sowie zahlreichen, komplett oder in Auswahl in das Münzkabinett gelangten Münzfunden aus den ehemals preußischen Territorien.
Parallel zum Fortschreiten des Basistypenkatalogs werden hier die entsprechenden Berliner Sammlungspartien veröffentlicht.
Bestandskatalog Teil 1: Die karolingische Münzen 843 bis 911
Basistypenkatalog Teil 2: Die ostfränkisch-deutschen Münzen 911 bis 1125
2025 Basistypenkatalog Teil 2/1 Frankreich
2025 Basistypenkatalog Teil 2/2 Flandern und Belgien
2025 Basistypenkatalog Teil 2/3 Niederlande und Luxemburg
2025 Basistypenkatalog Teil 2/4 Deutschland. Mosel und Mittelrhein/Rheinfranken
Basistypenkatalog Teil 2/5 Deutschland. Nordrhein
Basistypenkatalog Teil 2/6 Deutschland. Herzogtum Sachsen. Westfalen
Basistypenkatalog Teil 2/7 Deutschland. Herzogtum Sachsen. Niedersachsen
Basistypenkatalog Teil 2/8 Deutschland. Herzogtum Sachsen. Ostfalen
Basistypenkatalog Teil 2/9 Deutschland. Herzogtum Sachsen. Die Grenzlandprägungen
Basistypenkatalog Teil 2/10 Deutschland. Thüringen, Hessen, Mainfranken
Basistypenkatalog Teil 2/11 Deutschland. Altbayern
Basistypenkatalog Teil 2/12 Deutschland. Schwaben
Basistypenkatalog Teil 2/13 Schweiz und Österreich
Basistypenkatalog Teil 2/14 Nachahmungen und Imitationen
MODR VI 2/1–3 Herzogtümer Ober- und Niederlothringen. Frankreich, Flandern, Belgien, Niederlande, Luxemburg. 2025 (Dedikationsauflage)

1.7Deutsche Münzgeschichte von der späten Karolingerzeit bis zum Ende der Salier, ca. 900 bis 1125, Sigmaringen: Thorbecke 1991 (Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte, Monographien 29). 302 Seiten, 30 × 21 cm, ISBN 3-7995-4139-X.

Als Vorläufer einer geplanten Neubearbeitung des Standardwerkes von Hermann Dannenberg (Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit, 1876–1905) ist zur Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz „Die Salier und ihr Reich“ (Speyer 1992) diese Überblicksdarstellung erschienen und daher auf das Jahrhundert der salischen Herrscher 1024–1125 konzentriert. Knapper Textteil mit 29 numismatischen Karten und zehn tabellarischen Anhängen. Umfangreicher Tafelteil mit Abbildung von 528 Münztypen in doppelter Größe (jeweils sechs Münzen pro Tafel).

1.8Fernhandel und Geldwirtschaft. Dannenberg-Kolloquium 1990

Im Rahmen des zur Ausstellung „Das Reich der Salier 1024–1125“ (Speyer 1992) vom Land Rheinland-Pfalz aufgelegten wissenschaftlichen Vorbereitungsprogramms fand im Oktober 1990 im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz ein numismatisches Kolloquium zu den deutschen Münzen der ottonisch-salischen Epoche statt, das neben dem Ausstellungsvorhaben zugleich dem Andenken des Wegbereiters Hermann Dannenbergs (1824–1905) und seinem Standardwerk zu den Münzen dieser Zeit gewidmet war. Die auf dem Kolloquium gehaltenen Vorträge sind 1993 in einem Sammelband veröffentlicht worden, dessen 25 Beiträge namhafter Numismatiker aus Deutschland, Dänemark, England, Estland, Finnland, Lettland, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Russland und Schweden die Internationalität des Themas und die seit Dannenberg erreichten Fortschritte dokumentieren.

1.8Fernhandel und Geldwirtschaft. Beiträge zum deutschen Münzwesen in sächsischer und salischer Zeit. Ergebnisse des Dannenberg Kolloquiums 1990 (Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Monographien 31 / Berliner Numismatische Forschungen. Neue Folge 1), Sigmaringen 1993.